Wandern FT-W-28-25
06.07.2025 - 12.07.2025
Alpenüberquerung vom Königssee zur Glorerhütte
Führungstour
Die Alpenüberquerung auf einer Variante der Route Berchtesgaden-Lienz verbindet den Königsee, das Steinerne Meer, die Pinzgauer Grasberge und die Hohen Tauern und endet nach sechs Tagen an unserer vereinseigenen Hütte: Der Glorerhütte oberhalb von Kals in Osttirol.
Nach dem Start am Königssee und der Durchquerung des Steinernen Meeres rückt der Großglockner die nächsten Tage in den Blick. Während wir die Pinzgauer Grasberge überqueren, blicken von Norden die Loferer Steinberge und der Hochkönig auf uns herab, während nach Süden der Großglockner und der Alpenhauptkamm lockt. Von Ferleiten rücken wir dem Großglockner dann immer näher und umrunden den Felsklotz unterhalb der Pasterze, Österreichs größtem Gletscher. Zum Finale blicken wir dann von der Hüttenterrasse der Glorerhütte auf Österreichs höchsten Gipfel. Eine Traumtour für ambitionierte Wanderer.
Unterwegs übernachten wir am Kärlingerhaus oberhalb des Funtensees, am Riemannhaus am Rande des Steinernen Meeres, am Statzerhaus am aussichtsreichen Gipfel des Hundsteins, an der Trauneralm im Käfertal, am Glocknerhaus an der Großglockner Hochalpenstraße mit Blick auf den Großglockner und auf der Glorerhütte des DAV Eichstätt. Die Übernachtung erfolgt jeweils im Matratzenlager.
Die An-/Abreise erfolgt vstl. mit Bus & Bahn.
Ausrüstung:
Bergwanderausrüstung, Trekkingstöcke, Bergschuhe Kategorie B/C, Rucksack ca. 30-40l, Hüttenschlafsack
Inhalt:
- Tag - Sonntag, 06.07.25
Anreise nach Berchtesgaden mit Bus & Bahn. Start am Königssee mit einer Bootsfahrt nach St. Bartholomä, von hier Aufstieg durch die berühmt-berüchtigte Saugasse zum Kärlingerhaus (4h, 10km, 1100hm Aufstieg)
Übernachtung Kärlingerhaus: 15 Euro, Abendessen à la Carte, Frühstücksbuffet 20 Euro (oder selber was fürs Frühstück einpacken!)
- Tag - Montag, 07.07.25
Wanderung zum Ingolstädter Haus am Fuße des Großen Hundstods und über den „Eichstätter Weg“ zum Riemannhaus (5h, 12km, 930hm Auf- und 350 Hm Abstieg). Alternativ: Vom Kärlingerhaus durch das Steinerne Meer zum Riemannhaus (600hm Aufstieg, 3h, 6km, 3h), am Nachmittag Zeit und die umliegenden Gipfel zu erkunden (Breithorn, Sommerstein, Schönegg).
Übernachtung Riemannhaus: 15 Euro, Halbpension 43,50 Euro (auch nur Hauptgang und Frühstück möglich)
- Tag - Dienstag, 08.07.25
Abstieg vom Riemannhaus nach Maria Alm und Aufstieg zum Statzerhaus in den Pinzgauer Grasbergen (7,5h 18km, 1320 hm Aufstieg, 1370 hm Abstieg), Abkürzung mit Taxi möglich (spart ca. 6km Wegstrecke und rund 400 Höhenmeter Aufstieg)
Übernachtung am Statzerhaus: ca. 20 Euro zzgl. Halbpension
- Tag - Mittwoch, 09.07.25
Abstieg vom Statzerhaus nach Bruck an der Großglocknerstraße (13,5 km, 1300 Hm Abstieg, 3,5 h), mit Bus nach Ferleiten und durch das Käfertal zur Trauneralm (6,6 km, 2h, 360hm Aufstieg)
Übernachtung: 55 Euro inkl. Halbpension
- Tag - Donnerstag, 10.07.25
Heute geht es auf dem Arnoweg über den Alpenhauptkamm. Mit 2666 Höhenmetern ist die Pfandlscharte der höchste Punkt der Tour. Je nach Lust und Laune können wir in einem zusätzlichen rund 40-minütigen Aufstieg noch den 3027 m hohen Gipfel des Spielmanns und somit einen echten 3000er „mitnehmen“. Abstieg zum und Übernachtung im Glocknerhaus (Matratzenlager 19 Euro, HP 35 Euro). (9km, 5h, 1245 hm Auf- und 616 Hm Abstieg, Spielmann zusätzlich 370 HM Auf- und Abstieg)
Übernachtung: 21,35 Euro zzgl. 40 Euro Halbpension
- Tag - Freitag, 11.07.25
Vom Glocknerhaus geht es am vorletzten Tag der Alpenquerung zu unserem eigenen Refugium in den Alpen: Der Glorerhütte. Auf dem Wiener Höhenweg queren wir unterhalb des Großglockner zur Salmhütte und weiter zur Glorerhütte, wo wir eine letzte Übernachtung einlegen. (11km, 4,5 h, 844 hm Auf- und 295 Hm Abstieg).
Übernachtung: 15 Euro
- Tag - Samstag, 12.07.25
Abstieg von der Glorerhütte zum Lucknerhaus, Rückreise mit Bus und Bahn (4,3 km, 1:20 h, 740 hm Abstieg)
Voraussetzungen:
Bergwandererfahrung, Kondition für Aufstiege bis zu 1.300 Höhenmeter Aufstieg und 6-8h Gehzeit am Tag
Kursgebühr/Kosten:
140 Euro, zzgl. ca. 150 Euro Übernachtung und Halbpension/Getränke nach Bedarf
CO₂-Kompensation:
3,50 € – alle anderen
Teilnehmer:
5
Vorbesprechung:
24.06.2025, 19 Uhr im Jurabloc
Treffpunkt:
n.n.
Stützpunkt:
Kärlingerhaus, Riemannhaus, Statzerhaus, Trauneralm, Glocknerhaus, Glorer Hütte
Anmeldeschluss:
Samstag, 07. Juni 2025
Hinweise:
Haftung der Sektion bei Gemeinschafts- und FührungstourenLeitung/Anmeldung:
Thomas Harrer